Home   Einführung   Tuningtipps   Motorwelt   Bildergalerie   SchraubMax   Lexikon   Öko und Umwelt 


Begriffe
praxisnah
erklärt

Übersicht

Themen-
Gruppen:


Motor
Antriebsstrang
Diesel
Aufladung
Tuning
Getriebe
Fahrwerk
Rad-Reifen
Bremsen
Karosserie

>>Übersicht

FAQ's Getriebe

Differential, Ausgleich, Ausgleichsdifferential

Bei Kurvenfahrt müssen kurveninneres Rad und kurvenäußeres Rad unterschiedliche Wege zurücklegen. Diese Aufgabe wird vom Differential übernommen. Beim Fronttriebler sitzt es, integriert in das Getriebe, unmittelbar am Getriebeausgang. Beim Hecktriebler mit vorne liegendem Motor und Getriebe, ist es als selbstständige Einheit im Bereich der Hinterachse montiert.

Ausgleichsgetriebe Hinterachse Audi RS4

Ausgleich beim Audi RS4 - Funktionsweise:

Im obigen Beispiel sieht man das geöffnete Hinterachsgetriebe aus einem Audi RS4.
Bei Vorwärts oder Rückwärtsfahrt treibt der Motor über die Kardanwelle und den Triebling (= Eingangswelle des Hinterachsgetriebes, Kegelrad) das Tellerrad an und das Differentialgehäuse, welches mit dem Tellerrad fest veschraubt ist. Die beiden kleinen Kegelräder sind über die Verbindungswelle mit dem Differentialgehäuse formschlüssig verbunden. So drehen sind Tellerrad, Differentialgehäuse und kleine Kegelräder immer gleichzeitig. Bei den großen Kegelrädern, die ihrerseits formschlüssig mit den Antriebswellenflanschen verbunden sind, bestehen "Ausgleichsmöglichkeiten". Ist der Widerstand an den angetriebenen Rädern unterschiedlich, etwa bei Kurvenfahrt, oder auf Eis- und Schnee, so können die großen Kegelräder an den kleinen Kegelrädern abrollen und entsprechend unterschiedliche Drehzahlen und Drehmomente an linkes und rechtes Antriebsrad übertragen.

Bauliche Unterschiede an Ausgleichsdifferentialen:

Grundsätzlich sehen Ausgleichsgetriebe recht ähnlich aus. Unterschiede gibt es in der Befestigungsweise des Tellerrades. Sicherste, wenn auch aufwendigste Lösung ist das Verschrauben des Tellerrades. Hier bietet sich für das Tuning Vorteile, den der Wechsel der Achsübersetzung (Teller-/Kegelrad) geht schnell vonstatten. Häufig werden die Tellerräder auf den Differentialkörper aufgeschrumpft, etwa bei älteren Getrieben des VW Pole (Getriebetyp 084 und teilweise 085). Auch genietete Tellerräder sind sehr häufig anzufinden, insbesondere bei VAG-Getrieben, etwa für VW Polo (Typ 085), VW Golf (Typ 020 / 02K), VW Corrado (Typ 02A) usw.
Die Nietlösung ist dabei die anfälligste Lösung, wie gelockerte Nieten insbesondere bei Golf 4 Getrieben verdeutlichen - siehe hierzu auch Reparatur VAG-Schraubsatz

Verzahnung an Tellerrad und Triebling:

Werden Ausgleichsgetriebe im Quergetriebe (Frontantrieb) eingebaut, so ist bauartbedingt die Lage von Triebling und Ausgleichsgetriebe (Tellerrad) immer parallel. Es handelt sich um ein klassisches Stirnradgetriebe mit Schrägverzahnung.
Bei diesen Achsantrieben sind keine Lageeinstellungen möglich und erforderlich.

Bei Längsgetrieben oder Hinterachsdifferentialen handelt es sich immer um Winkelgetriebe, d. h. Tellerrad und Kegelrad stehen senkrecht zueinander. Die Verzahnung ist hier eine Hypoidverzahnung (Sonderform der Kegelradverzahnung).
Bei der Montage ist die exakte Lageeinstellung der beiden Zahnräder extrem wichtig, damit die Zahnflanken im vorgeschriebenen Bereich abwälzen - vereinfacht gesagt, sollte das Tragbild mittig und möglichst über den gesamten Breite der Zahnflanke reichen.

Begriffe - Getriebe:

Differential
kurzes Getriebe
Schaltegetriebe längs
Sperre
Übersetzung

 



 Kontakt   Impressum   Datenschutz   AGB's