|
|
|
|
Differential, Ausgleich, Ausgleichsdifferential
Bei Kurvenfahrt müssen kurveninneres Rad
und kurvenäußeres Rad unterschiedliche Wege zurücklegen.
Diese Aufgabe wird vom Differential übernommen. Beim
Fronttriebler sitzt es, integriert in das Getriebe, unmittelbar
am Getriebeausgang. Beim Hecktriebler mit vorne liegendem
Motor und Getriebe, ist es als selbstständige Einheit
im Bereich der Hinterachse montiert.
weiter ...
|
|
|
kurze Achse
Die Achsübersetzung wird in diesem Fall
erhöht, z. B. von 3,5 : 1 auf 4 : 1. Damit sinkt die
Drehzahl der Antriebswellen (und die Fahrgeschwindigkeit
im jeweiligen Gang) bei gleichbleibender Differentialeingangsdrehzahl.
Die einzelnen Gänge können somit schneller ausgedreht
werden.
weiter ...
|
|
|
kurzes Getriebe
In diesem Fall werden einzelne Gänge
und/oder die Achse kürzer übersetzt, je nach Anforderung
von Motorleistung und Drehmoment. Häufig werden die
unteren beiden Gänge nicht verändert, oder sogar
etwas verlängert, die oberen Gänge zunehmend gekürzt.
weiter ...
|
|
|
Schaltgetriebe Längseinbau,
Heckantrieb
In der klassischen Antriebsvariante verfügen
Fahrzeuge über einen vorne längs eingebauten Motor
und Heckantrieb. Auch wenn in den 1970iger Jahren zunehmend
der Frontmotor mit Frontantrieb oder auch der Allradantrieb
populär wurde, so setzen bedeutende Autohersteller, allen
voran BMW und Daimler, weiterhin auf erstgenanntes Konzept.
weiter ...
|
|
|
Sperre, Differentialsperre
Ein Differential kann im Zusammenhang mit dem
Ausgleichsmechanismus an jeder Achse nur das gleiche Drehmoment
übertragen. Befindet sich z. B. ein angetriebenes Rad
in der Luft, kann in diesem Moment auch das andere, auf dem
Teer aufstehende Rad kein Moment übertragen. Die Differentialsperre,
die anstelle des gewöhnlichen Ausgleichs verbaut wird,
kann diesen Effekt über Reibung einschränken. Drei
unterschiedliche Arten von Differentialsperren finden sich
in der Praxis. Die Lamellensperre, die Gleitsteinsperre und
das Torsendifferential.
weiter ...
|
|
|
Übersetzung
Als Gang oder Achsübersetzung versteht
man immer das Verhältnis von Ausgangszahnrad zu Eingangszahnrad.
Hat der Zahnkranz des Differentials z. B. 67 Zähne und
das Zahnrad der Antriebswelle 17 Zähne, ergibt sich für
die (Achs-)Übersetzung 67:17 = 3,94:1.
weiter ...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|